"Könntest du dir deine Hautfarbe aussuchen, welche würdest du wählen?"

For English Version

Vier Jugendliche unterschiedlicher Hautfarbe, auf einer Farm des weißen Mädchens der Runde. Was ein lustiger Ausflug werden sollte, entpuppt sich letztendlich als eine lange Reise, die sie alle gemeinsam und doch allein antreten. Denn eines Morgens wachen sie auf – und zwar im Körper eines der anderen. Hautfarben und Geschlechter werden vertauscht und die vier sehen sich mit grundsätzlichen Konflikten konfrontiert, denen zu einem gewissen Ausmaß jedes südafrikanische Kind der Postapartheid ausgesetzt ist. Denn obwohl sie sich im Land der Regenbogenflagge befinden und immer wieder gefeiert wird, dass die Apartheid ein Ende gefunden hat, so sieht die Realität anders aus.

Jenna Bass’s High Fantasy ist wie ein etwas anderes Gesellschaftsexperiment. Es ist, als hätte man vier Jugendliche auf magische Art und Weise Körper tauschen lassen und dabei zugesehen, wie sich die Situation entfaltet. So ähnlich haben die Dreharbeiten wohl auch ausgesehen, denn wie wir im Publikumsgespräch erfahren, wurde den Schauspielern immer erst am Tag selbst erzählt, in welcher Ausgangssituation sie sich befinden. Was während des Q&As noch klar wird? Die angesprochenen Thematiken scheinen der südafrikanischen Jugend sehr nahe zu gehen, denn auch die Schauspielerinnen selbst haben einiges dazu zu sagen.
Was bereits dem Berlinale-Publikum an Denkanstößen mitgegeben wird, muss in Südafrika den Nagel auf den Kopf treffen. Die Ungerechtigkeiten Schwarzen gegenüber, die Schuldgefühle der Weißen, die Zwiegespaltenheit der „Farbigen“, die irgendwo zwischen den Stühlen hängen. Auch Feminismus ist ein Thema.

Mit seiner Machart passt High Fantasy zum diesjährigen Schema des Generation Programms voll außergewöhnlicher Filmformate. Immer wieder werden Interviewausschnitte der einzelnen Charaktere vor einer weißen Wand eingeblendet. Der Rest ist von den Jugendlichen selbst auf ihren Smartphones gefilmt, als hätten sie das gesamte Wochenende auf Snapchat, Instagram und Co. festgehalten. Das verstärkt den Eindruck, hautnah mit dabei zu sein und verleiht einem das Gefühl, einer wahren Begebenheit beizuwohnen, auch wenn das natürlich nicht der Fall ist.

Auch die vier Hauptdarsteller überzeugen. Nicht nur in ihren eigenen Rollen glänzen sie, sondern auch in den Rollen ihrer Körpertauschpartner. Sie sind also sozusagen in doppelter Mission unterwegs, was sie allerdings nicht zu überfordern scheint, ganz im Gegenteil.
Mit viel Witz und Ausgelassenheit sind sie alle dabei, doch die angestaute Wut eines gesamten Lebens voller Ungerechtigkeiten ist ein ständiger Begleiter.

Statt konkrete Lösungen zu bieten, hält dieser Film nur den Zustand fest, in dem sich das Schwellenland Südafrika in Bezug auf diese Themen befindet. Ziel ist weniger, nur für tolle Unterhaltung zu sorgen oder bestimmte Dinge vorzuschlagen, sondern vielmehr, die Zuschauer dazu zu animieren, mehr über die Thematik nachzudenken, aus welchem Land sie auch kommen mögen. Dabei kommt einem die Idee des Körpertausches nicht einmal seltsam vor. Es wird einfach so angenommen und ist ein Mittel zum Zweck, ohne den Fokus tatsächlich allzu sehr darauf zu setzen. Überaus sehenswert.

20.02.2018, Johanna Gosten

„If you could choose your skin colour, which would it be?“

Four teenagers of different skin color, on the white girl’s farm. What should have become a fun trip turns out to be a long journey, which they all take together and yet alone. Because one morning they wake up – in the body of one another. Skin colours and sexes are interchanged and the four are confronted with fundamental conflicts, to which each South African post-apartheid child is exposed to a certain extent. Because although they are in the land of the rainbow flag and it’s celebrated time and again that apartheid has come to an end, the reality is different.

Jenna Bass’s High Fantasy is like a slightly different social experiment. It’s like having four young people magically swap bodies and watch the situation unfold. That’s apparently what the shooting looked like, because as we learned in the q&a, the actors were always told only on the day itself what their starting situation was. What else becomes clear during Q&A? The themes mentioned seem to be very close to the South African youth, because the actresses themselves have a lot to say about it.
What the Berlinale audience is already provided with food for thought has to hit the nail on the head in South Africa. The injustices towards blacks, the feelings of guilt of whites, the dichotomy of the „coloured“ people hanging somewhere between the chairs. Feminism is also an issue.

With its design, High Fantasy matches this year’s scheme of the generation program full of extraordinary film formats. Interviews of the individual characters are repeatedly shown in front of a white wall. The rest is filmed by the youths themselves on their smartphones, as if they had captured the whole weekend on Snapchat, Instagram and Co. This reinforces the impression of physically being there and gives you the feeling that you are witnessing a true event, even if of course this is not the case.

The four main actors are also convincing. Not only do they shine in their own roles, but also in the roles of their body exchange partners. So they are on a double mission, so to speak, which doesn’t seem to be too much for them, quite the contrary.
With a lot of humour and exuberance they are all there, but the accumulated anger of an entire life full of injustice is a constant companion.

Instead of offering concrete solutions, this film only captures the state of affairs in which the threshold country South Africa finds itself with regard to these issues. The aim is not so much to provide just great entertainment or to suggest certain things, but rather to encourage viewers to think more about the topic, regardless of their country of origin. The idea of body exchange doesn’t even seem strange. It is simply accepted as such and is a means to an end, without actually focusing too much on it. Extremely worth seeing.

20.02.2018, Johanna Gosten
  • Johanna

    Johanna, 24, has been going to Berlinale with her sister since childhood. 2013 she co-founded the Free Generation Reporters. When she's not writing about films within the Generation program and their backgrounds, she sings in a choir and reads one book after the other. Other than that she's pursuing a Master's degree in Nutritional Medicine.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked with *